Dieser monatliche Impuls ist am 19.11.2024 erschienen. Du möchtest auch monatliche Impulse per E-Mail erhalten? Dann trage dich hier ein.
Dieser monatliche Impus ist am 19.11.2024 erschienen.
Du möchtest auch monatliche Impulse per E-Mail erhalten? Dann trage dich hier ein.
„Hast du dich schon einmal gefragt, was dein Führungsstil mit den Jahreszeiten gemeinsam hat? Heute lade ich dich ein, Führung einmal neu zu denken – dynamisch, lebendig und im Einklang mit den natürlichen Rhythmen von Veränderung und Wachstum.“
Führung wird häufig als starre, einseitige Aufgabe verstanden, doch was, wenn Führung dynamisch und im Einklang mit den natürlichen Rhythmen des Lebens und des Unternehmens gestaltet werden könnte? Was, wenn du Führung nicht nur als eine Funktion, sondern als einen fortlaufenden, natürlichen Prozess begreifen würdest?
TeamFührung im Rhythmus der Jahreszeiten
Die Natur folgt einem klaren Zyklus – Frühling, Sommer, Herbst, Winter. Diese Zyklen können als Metaphern für die verschiedenen Phasen verstanden werden, die ein Unternehmen und sein Team durchlaufen. Wenn du als Führungskraft beginnst, diesen Rhythmus in deine Arbeit zu integrieren, kannst du den natürlichen Fluss von Veränderungen nutzen, anstatt gegen ihn anzukämpfen.
Frühling: Der Beginn neuer Ideen
Der Frühling steht für Erneuerung und frische Impulse. Als Führungskraft kannst du diese Phase nutzen, um Visionen zu entwickeln und das Team zu inspirieren. Wann hast du zuletzt die Gelegenheit genutzt, mit deinem Team neue Ideen zu entwickeln? Wie kannst du den kreativen Fluss fördern, um eine gemeinsame Vision zu schaffen?
Sommer: Wachstum und Entfaltung
Im Sommer geht es um das Wachstum der Ideen und die Entfaltung von Potenzialen. Dein Team ist nun gefragt, die Visionen umzusetzen. Als Führungskraft ist es deine Aufgabe, das Vertrauen zu schenken und den Raum für Entwicklung zu schaffen. Wie kannst du Vertrauen aufbauen, damit dein Team eigenständig und engagiert arbeiten kann? Welche Bedingungen kannst du schaffen, damit das Team seine Stärken voll entfalten kann?
Herbst: Reflexion und Ernte
Der Herbst lädt zur Reflexion ein – eine Zeit, um Bilanz zu ziehen und zu feiern, was erreicht wurde. Wann hast du dir und deinem Team zuletzt die Zeit genommen, auf Erfolge zurückzublicken? Welche Lehren können aus den bisherigen Erfahrungen gezogen werden, um die nächsten Schritte zu planen?
Winter: Ruhe und Vorbereitung
Der Winter ist die Zeit des Rückzugs und der Vorbereitung. In dieser Phase sollte das Team zur Ruhe kommen und sich auf kommende Herausforderungen vorbereiten. Wie kannst du deinem Team helfen, sich zu regenerieren und neue Strategien für das kommende Jahr zu entwickeln? Welche Gespräche könntest du führen, um das Vertrauen in zukünftige Ziele zu stärken?
Fazit
TeamFührung neu zu denken bedeutet, den natürlichen Fluss von Veränderungen zu akzeptieren und Vertrauen sowie Transparenz in den Mittelpunkt zu stellen. Wenn du den Rhythmus der Jahreszeiten als Metapher nutzt, könntest du die Phasen deines Teams besser verstehen und es mit dem richtigen Maß an Unterstützung und Freiraum begleiten.
Bist du bereit, diesen Ansatz in deine TeamFührung zu integrieren? Welche kleinen Veränderungen könntest du jetzt schon umsetzen, um mehr Vertrauen und Transparenz in deine tägliche Arbeit einzubringen?
Ich lade dich ein, diese Fragen zu reflektieren und die Chancen zu nutzen, die sich daraus für dich und dein Team ergeben können.
Herbstliche Grüße
Gabriele
P.S.: Du möchtest über deinen unternehmerischen Tanz sprechen? Vereinbare hier dein kostenfreies Potenzialgespräch.
Dieser monatliche Impuls ist am 19.11.2024 erschienen. Du möchtest auch monatliche Impulse per E-Mail erhalten? Dann trage dich hier ein.
Dieser monatliche Impuls ist am 19.11.2024 erschienen.
Du möchtest auch monatliche Impulse per E-Mail erhalten? Dann trage dich hier ein.